Die
Kanarischen Inseln liegen etwa 100 bis 500
Kilometer westlich von Marokko(Afrika) und
ca. 1.200 Kilometer vom spanischen Festland
entfernt, allerdings gilt hier die Westeuropäische
Zeit.
Die größte Insel ist Teneriffa
mit etwa 2000 km², gefolgt von Fuerteventura,
Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera
und als kleinste Insel mit 260 km² El
Hierro. Der höchste Berg der Kanarischen
Inseln und auch gleichzeitig von ganz Spanien
ist der 3.718 Meter hohe Pico del Teide auf
der Insel Teneriffa.
Das mediterran-subtropische Klima der Kanaren
ist aufgrund seiner Nähe zum nördlichen
Wendekreis (etwa gleiche Höhe wie die
Sahara, Kuwait und Florida) das ganze Jahr
über angenehm, was den Beinamen „Inseln
des ewigen Frühlings“ erklärtt.
Der Golfstroms gleicht die Temperaturen aus
und Passatwinde schützen vor der heißen
Saharaluft. Bei Ostwind allerdings bringt
die sogenannte Calima-Wetterlage trockene,
warme Luft mit feinem Saharastaub auf die
Inseln. Grundsätzlich herrscht im Sommer
eher Trockenzeit und die Winter sind regenreicher,
wobei beispielsweise Teneriffa im Norden und
die Inseln La Palma, El Hierro und La Gomera
generell regenreicher sind.
In den Küstenregionen liegen die Durchschnittstemperaturen
im Sommer selten höher als 25 °C,
im Winter um 17 °C. Die Differenz der
Sommer- und Wintertemperaturen sowie der Tages
und Nachttemperaturen sind gering. Lediglich
die Niederschlagsmengen unterscheiden sich
auf den verschiedenen Inseln. Prinzipiell
regnet es in nördlichen Inselgebieten
und grösseren Höhenlagen häufiger.
Auf den westlichen Inseln Teneriffa, La Gomera,
La Palma und El Hierro ist es feuchter, als
auf den östlichen Inseln. Zum Sonnenbaden
sind Sie somit vom Frühsommer bis zum
Spätherbst hier richtig. Wanderer und
Naturliebhaber sind auf den westlichen Inseln
im Frühjahr und Frühsommer unterwegs,
da zu dieser Zeit die Natur nach der regenreicheren
Zeit aufblüht.
Die Kanaren bilden eine der 17 Autonomen
Gemeinschaften Spaniens und sind wiedrum in
2 Provinzen unterteilt: zur Provinz Las Palmas
gehören Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura
und zu Santa Cruz de Tenerife zählen
Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hiero.
Als Hauptstadt der gesamten, 7500 qkm großen
Region wechseln sich Santa Cruz und Las Palmas
turnusmäßig ab.
- La Palma: La Isla Bonita
genannt, da noch weniger touristisch erschlossen
als die anderen Inseln.
Für klassischen Badeurlaub weniger
geeignet, u.a. wegen der starken Niederschläge
aufgrund der Passatlage. Doch die dadurch
üppige Vegetation und die einzigartige
Landschaft zieht Wanderer, Naturliebhaber
und Individualtouristen an. Neben sportlichen
Aktivitäten findet der Urlauber hier
natürlich auch Ruhe, Entspannung und
Erholung.
- La Gomera: Die in weiten
Teilen immer noch ursprüngliche Insel
ist ein Paradies für Erholungssuchende,
die "Natur pur" und Ruhe lieben.
Die schroffe und oft karge Landschaft, das
Licht und die einzigartige Flora machen
die Insel so beliebt.
- El Hierro: El Hierro
ist touristisch so gut wie nicht erschlossen.
Hier genießen Sie eine andere Art
von Urlaub in der Ursprünglichkeit
und landschaftlichen Vielfältigkeit.
Die Inseln sind geprägt von Kulturvermischungen,
durch Guanchen, Berbergruppen, und die Lebensarten,
die durch die Schifffahrt, überwiegend
von Amerika, auf die Inseln gebracht wurden.
Einmalig ist die Pfeifsprache El Silbo, die
die Ureinwohner der Kanaren entwickelten,
und die heute wieder in Schulen auf La Gomera
gelehrt wird.
Besonders zu erwähnen sind die Werke
des Künstlers und Naturschützers
César Manrique von der Insel Lanzarote,
dessen Architektur, Bildhauerei und Malerei,
die die kanarische Identität zum Ausdruck
bringt.
Sehenswert ist der Karneval, der mit seinen
Farben und Rhythmen dem lateinamerikanischen
ähnlich ist, sowie die Tradition von
Hahnenkämpfen.
Die kanarische Küche besteht überwiegend
aus Fischgerichten mit den berühmten
»runzeligen« Kartoffeln, die mit
Schale gegessen werden und wozu eine typische
Soße, die Mojo als Dip gereicht wird.
Die Kanaren erreichen Sie am schnellsten
mit dem Flugzeug, dazu bieten sich die Flughäfen
Las Palmas auf Gran Canaria und Teneriffa
an. Ab dem Flughafen empfiehlt es sich direkt
einen Mietwagen zu nehmen. Eine Alternative
zum Mietwagen ist, ab dem Ankunftsflughafen
mit einer Busgesellschaft zu fahren. Von Deutschland
aus kann man die Kanaren natürlich auch
mit dem eigenen Auto erreichen, sofern man
genügend Zeit und Muse für die Hin-
und Rückfahrt inklusive der Fährverbindung
hat.
Darüber hinaus haben Teneriffa und Gran
Canaria jeweils einen der größten
Seehäfen der Welt, wobei die Inseln auch
untereinander mit zahlreichen Fähren
erreichbar sind.
Anreise mit dem Flugzeug
- Las Palmas-Gran Canaria: 18
km südlich von Las Palmas.
Die durchschnittliche Flugzeit non-stop
beträgt ab Frankfurt etwa 3,5 Stunden.
- Tenerife Sur-Reina Sofia International:
60 km von der Hauptstadt entfernt, Flugzeit
ab Frankfurt non-stop etwa 4 Stunden.
- Fuerteventura: Das Passagieraufkommen
betrachtend ist dies der zehntgrößte
Flughafen Spaniens und liegt 5 km südlich
der Hauptstadt Puerto del Rosario.
- Arrecife-Lanzarote: 5
km von Arrecife enfernt.
- La Palma: Südlich
der Inselhauptstadt an der Ostküste
der Insel.
Non-Stop-Verbindungen ab Deutschland, mit
Iberia via Madrid oder innerkanarisch mit
Binter Canarias.
- La Gomera und El Hierro:
Der Flugverkehr beschränkt sich auf
die Verbindung zwischen den Inseln und ist
nicht für internationale Flüge
ausgelegt.
Auf der Internetseite Skyscanner
können Sie sich über Flüge
in die Region informieren.
Von den Flughäfen aus haben sie die
Möglichkeit entweder mit einem Mietauto
oder mit dem Zug weiterzufahren.
Weiter mit dem Auto:
Die Autovermietung Europcar AVIS,
Hertz, National
und Sixt
sind je nachdem für welchen Flughafen
Sie sich entscheiden, auf dem Gelände
vertreten.
Von Las Palmas und Ortschaften an der Ostküste
kommend erreicht man den Flughafen über
die Haupt-Nord-Süd-Route der Insel, die
Autobahn GC-1. Der Flughafen ist gut ausgeschildert.
Der Flughafen Arrecife auf Lanzarote ist
deutlich beschildert. Von der Hauptstadt Arrecife
aus, die 5 km vom Flughafen entfernt ist,
nimmt man die Autovia Arrecife-Ayeiza und
folgt der Beschilderung zum Flughafen.
Von Santa Cruz de Tenerife im Süden
der Insel fährt man etwa 60 km auf dem
Highway Tenerife 1 (TF-1) bis zur beschilderten
Kreuzung zum Flughafen.
AVIS, Cicar,
Hertz, Autos
Reisen, Europcar
und Atesa
sind vertreten.
Weiter mit dem Bus:
- Teneriffa: TITSA
ist das öffentliche Verkehrsunternehmen
von Teneriffa, deren Fahrpläne Sie
unter nachfolgendem Link ausdrücken
können.
- Gran Canaria: Die wichtigsten
Verbindungen:
Linie 60 Las Palmas- Flughafen
Linie 66 Faro Maspalomas-Flughafen
Linie 30 Faro Amspalomas-Las Palmas
- Lanzarote: Neben der
Ankunftshalle befindet sich die Haltestelle
der Buslinie 4,
die im Halbstundentakt zum Busbahnhof in
Arrecife am Playa Honda fährt.
Von diesem Bahnhof aus fahren Busse zu allen
Zielorten auf Lanzarote,
u.a. nach Puerto del Carmen, Femes, Maguez,
Orzola, Los Valles, Montana Blanc und Puente
Mujeres.
- Fuerteventura: Die Busse
am Flughafen fahren nach Caleta de Fuste,
Puerto del Rosario und Morro Jable (über
Costa Calma).
Andere Orte sind erreichbar mit einem Umstieg
in Puerto.
Wenn Sie weiterreisen nach Nuevo Horizonte
sollten Sie darauf achten, dass Bus 3 zwar
zweimal die Stunde fährt, aber nur
einmal die Stunde hochfährt.
- La Palma: Bus
Santa Cruz de La Palma-Flughafen:
Haltestelle gegenüber der Flughalle.
Abfahrt alle halbe Stunde nach Santa Cruz,
Mirador, Salinas und Cancajos.
Weiter mit der Bahn:
RENFE (Spanische Bahn)
Das nationale Netz der spanischen Eisenbahnen
(Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles)
bietet Ihnen die Möglichkeiten die Städte
zu erreichen. Die Züge verkehren mehrmals
am Tag. Weitere Informationen erhalten Sie
unter: www.renfe.es/
Deutsche Bahn
www.deutschebahn.de
Innerkanarische Flüge:
www.islasairways.com
www.bintercanarias.es
Fähverbindungen innerkanarisch
und vom Festland:
Naviera
Armas
Fred Olsen
Trasmediterranea
|